Galerie
Datenschutz
© Kinderarztpraxis Rollwa
Datenschutzerklärung für die Website
Der
Schutz
und
die
Sicherheit
Ihrer
Daten
sind
uns
ein
sehr
großes
Anliegen.
Wir
nehmen
den
Schutz
Ihrer
Daten
sehr
ernst
und
beachten
die
einschlägigen
datenschutzrechtlichen
Bestimmungen
bei
der
Erhebung,
Verarbeitung
und
Nutzung
Ihrer
personenbezogenen
Daten.
Mit
unserer
Datenschutzerklärung
möchten
wir
Ihnen
im
Folgenden
erläutern,
welche
personenbezogenen
Daten
wir
von
Ihnen
erheben
und
wie
wir
diese
Daten
verwenden.
Personenbezogene
Daten
sind
Angaben,
die
einer
Person
zugeordnet
werden
und
die
Identifizierung
dieser
Person
ermöglichen.
Hierunter
fallen
beispielsweise
Angaben
wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist
Kinderarztpraxis Rollwa & Kollegen
Hans-Jürgen Rollwa
Bahnhofstr. 12 E
55435 Gau-Algesheim
Tel: (0 67 25) 20 81
Fax: (0 67 25) 10 86
E-Mail: rollwa-info@t-online.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter
Bahnhofstr. 12 E
55435 Gau-Algesheim
Datenschutzbeauftragter@Kinderkardiologie-Rollwa.de
zu erreichen.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
a) Server-Log-Files
Bei
einem
Besuch
unserer
Internetseiten
fallen
systembedingt
Daten
an,
die
möglicherweise
eine
Identifizierung
zulassen,
o.
g.
Server-Log-Files
(z.B.
IP-Adresse
und
Protokolldaten
[u.a.
Datum,
Uhrzeit
und
betrachtete
Seiten]).
Diese
Informationen
verwenden
wir
ausschließlich
aus
technischen
Gründen
für
den
Betrieb
und
den
Schutz
unseres
Internetangebots
auf
der
Grundlage
von
Art.
6
Abs.
1
S.
1
lit.
f)
DSGVO.
Die
Informationen werden nicht personalisiert gespeichert.
Sie
werden
nicht
über
das
Ende
des
jeweiligen
Nutzungsvorganges
hinaus
und
nicht
personalisiert
gespeichert;
eine
Zusammenführung
dieser
Daten
mit
anderen
Daten
erfolgt
nicht.
b)
Bei
Ihrer
Kontaktaufnahme
mit
uns
per
E-Mail
werden
Ihre
E-Mail-Adresse,
Ihr
Name,
Ihre
Telefonnummer
(falls
angegeben)
und
die
Inhalte
von
uns
gespeichert
und
verarbeitet.
Diese
Daten
verarbeiten
wir
auf
Grundlage
von
Art.
6
Abs.
1
S.
1
lit.
f)
DSGVO
ausschließlich,
um
Ihre
Anfragen
zeitnah
zu
beantworten.
Bitte
beachten
Sie,
dass
die
Übertragung
per
unverschlüsselter
E-Mails
unsicher
ist.
Gesundheitsdaten
nehmen
wir
hierüber
nicht
entgegen.
Eine
Beratung
per
Fernkommunikation,
insbesondere
E-Mail
und/oder Diagnoseerstellung erfolgt nicht.
c) Cookies
Auf
unseren
Internetseiten
werden
keine
Cookies
eingesetzt.
Ein
Tracking
Ihres
Besuches
unserer
Internetseite
erfolgt
ebenso
wenig
wie
die
Erstellung
pseudoanonymisierter
Nutzerprofile.
Cookies
sind
kleine
Textdateien,
die
bei
dem
Besuch
einer
Internetseite
von
dem
jeweiligen
Server
verschickt
und
auf
dem
Endgerät
des
Nutzers
in
einem
dafür
vorgesehenen
Verzeichnis
abgelegt
werden.
Bei
einem
erneuten
Besuch
der
Internetseite
sendet
der
Internetbrowser
des
Nutzers
den
zuvor
empfangenen
Cookie
wieder
zurück
an
den
Server.
Hierdurch
können
allgemeine
Nutzungsdaten
festgehalten
und
ausgewertet
werden.
Cookies
lassen
hingegen
keine
direkten
Rückschlüsse
auf
Personen,
Namen
und
Anschriften zu.
Wenn
Sie
dies
wünschen,
können
Sie
die
Verwendung
von
Cookies
jederzeit
über
die
Einstellungen
Ihres
Internetbrowsers
verhindern.
Wie
dies
im
Einzelnen
funktioniert,
entnehmen
Sie
bitte
den
Hinweisen
Ihres
Internetbrowsers.
In
diesem
Fall
kann
es
jedoch
vorkommen,
dass
Sie
möglicherweise
nicht
sämtliche
Funktionen
unserer
Internetseiten
voll
umfänglich nutzen können.
d) Weitere Empfänger Ihrer Daten
Eine
Übermittlung
Ihrer
personenbezogenen
Daten
an
Dritte
erfolgt
grundsätzlich
nicht.
Insbesondere
erfolgt
keine
Weitergabe
Ihrer
Daten
an
Dritte
zu
Werbezwecken.
Ihre
personenbezogenen
Daten
werden
an
Dritte
nur
weitergegeben
oder
sonst
übermittelt,
wenn
ྖ
wir
dazu
aufgrund
behördlicher
oder
gerichtlicher
Anordnung
rechtlich
verpflichtet
sind
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO),
ྖ
wir
dazu
berechtigt
sind,
z.B.
weil
dies
zur
Verfolgung
von
Straftaten
oder
zur
Wahrnehmung
und
Durchsetzung
unserer
Rechte
erforderlich
ist
(Art.
6
Abs.
1
S.
1
lit.
f), Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO) oder
ྖ
wenn
Sie
zuvor
eingewilligt
haben
(Art.
6
Abs.
1
S.
1
lit.
a),
Art.
9
Abs.
2
lit.
a)
DSGVO).
3. Einsatz von Social-Plug-ins
Auf unseren Seiten werden keine Social-Plug-ins eingesetzt.
4. Einsatz von Tracking-Tools
Auf unserer Webseite werden keine Tracking-Tools eingesetzt
5. Datensicherheit
Ihre
Daten
sind
bei
uns
in
guten
Händen.
Uns
ist
es
wichtig,
die
Sicherheit
Ihrer
Daten
bestmöglich
zu
gewährleisten.
Wir
treffen
angemessene
technische
Sicherheitsmaßnahmen,
um
die
uns
anvertrauten
Daten
vor
Verlust,
Zerstörung,
Offenlegung
und
Zugriff
durch
Unbefugte
zu
schützen
und
passen
diese
stets
den
technischen
Weiterentwicklungen
an.
Sämtliche
zugriffsberechtigten
Mitarbeiter
sind
überdies
an
Vertraulichkeitsvereinbarungen
gebunden
und
wurden
ausdrücklich
auf
das
Datengeheimnis
verpflichtet.
Wir
weisen
allerdings
darauf
hin,
dass
Datenübertragungen
im
Internet
immer
mit
einem
gewissen
Risiko
behaftet
sind
und
schwer
lückenlos
vor
fremdem
Zugriff geschützt werden können.
6. Links auf Internetseiten Dritter
Wir
verlinken
Internetseiten
anderer,
mit
uns
nicht
verbundener
Anbieter
(Dritte).
Wir
weisen
darauf
hin,
dass
wir
keinen
Einfluss
darauf
haben,
welche
Daten
durch
diese
Anbieter
möglicherweise
erhoben
und
verarbeitet
werden,
wenn
Sie
diese
Links
anklicken.
Da
die
Datenerhebung
und
Verarbeitung
durch
Dritte
unserer
Kontrolle
entzogen
ist,
können
wir
hierfür
keine
Verantwortung
übernehmen.
Nähere
Informationen
zur
Erhebung
und
Verarbeitung
Ihrer
Daten
durch
diese
Dritte
entnehmen
Sie
bitte
der
Datenschutzerklärung
des jeweiligen Anbieters.
7. Betroffenenrechte
a) Widerspruchsrecht
Sie
können
der
Verarbeitung
Ihrer
persönlichen
Daten
widersprechen,
soweit
diese
auf
Art.
6
Abs.
1
lit.
f
DSGVO
(„berechtigte
Zwecke“)
gestützt
wird
(Art.
21
DSGVO).
Ihre
personenbezogenen
Daten
werden
dann
nicht
mehr
verarbeitet,
es
sei
denn,
es
liegen
zwingende
schutzwürdige
Gründe
für
die
Verarbeitung
vor,
welche
Ihre
Interessen,
Rechte
und
Freiheiten
überwiegen,
oder
die
Verarbeitung
dient
der
Geltendmachung,
Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben
das
Recht,
Ihre
datenschutzrechtliche
Einwilligung
jederzeit
ohne
Angabe
von
Gründen
zu
widerrufen.
Dafür
genügt
eine
einfache
Nachricht
an
uns
über
die
unter
Ziffer
1
angegebenen
Kontaktdaten.
Durch
den
Widerruf
der
Einwilligung
wird
die
Rechtmäßigkeit
der
aufgrund
der
erklärten
Einwilligung
bis
zum
Widerruf
erfolgten
Verarbeitung
nicht
berührt.
c) Weitere Betroffenenrechte
Zudem
können
Sie
–
bei
Vorliegen
der
jeweiligen
gesetzlichen
Voraussetzungen
–
folgende
Rechte in Anspruch nehmen:
ྖ
Recht
auf
Auskunft
über
Ihre
bei
uns
gespeicherten
persönlichen
Daten,
insb.
über
die
Verarbeitungszwecke,
die
Kategorien
der
Daten
und
deren
Herkunft,
falls
die
Daten
nicht
direkt
bei
Ihnen
erhoben
wurden,
die
Kategorien
der
Empfänger
Ihrer
Daten, die geplante Speicherdauer sowie Ihre Betroffenenrechte (Art. 15 DSGVO),
ྖ
Recht
auf
Berichtigung
unrichtiger
oder
unvollständiger
personenbezogener
Daten
(Art. 16 DSGVO),
ྖ
Recht
auf
Löschung
Ihrer
persönlichen
Daten,
insb.
wenn
die
Daten
für
die
Zwecke,
für
die
sie
erhoben
wurden,
nicht
mehr
notwendig
sind
und
wir
nicht
aufgrund
gesetzlicher,
satzungsmäßiger
oder
vertraglicher
Vorgaben
zur
Aufbewahrung
der
Daten verpflichtet sind (Art. 17 DSGVO),
ྖ
Recht
auf
Einschränkung
der
Verarbeitung
Ihrer
persönlichen
Daten
(Art.
18
DSGVO),
ྖ
Recht
auf
Datenübertragbarkeit
hinsichtlich
der
uns
von
Ihnen
bereitgestellten
persönlichen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere
Richtlinien
zum
Schutz
Ihrer
persönlichen
Daten
werden
wir
von
Zeit
zu
Zeit
überarbeiten,
um
diese
an
den
Stand
der
Technik
oder
an
veränderte
rechtliche
Rahmenbedingungen
anzupassen.
Wir
empfehlen
Ihnen
deshalb,
sich
regelmäßig
über
Änderungen auf dieser Seite zu informieren.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen
steht
ein
Recht
auf
Beschwerde
bei
der
zuständigen
Aufsichtsbehörde
zu.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Der
Landesbeauftragte
für
den
Datenschutz
und
die
Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz,
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 2 08 24 49